![]() |
![]() |
MONTAGE | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
HANABISHI | ![]() |
HALBSCHALEN, BEGINNENDE MONTAGE | ![]() |
Kugelbomben werden in reiner Handarbeit produziert. Japanische Feuerwerk-Meister ('Hanabishi') stellen besondere Bomben, z.B. für Festlichkeiten oder Wettkämpfe, in wochen- und monatelanger Arbeit selbst her. Kleinere Bomben werden in "Fabriken" von Arbeitern in großen Stückzahlen montiert. Das Prinzip der Bombenmontage ('Tama-gome') ist bei allen Kalibern gleich: zwei Halbschalen ('Tamagawa') aus Pappe werden sorgfältig mit Sternen und Zerlegerladung gefüllt, zusammengesetzt und dann miteinander verklebt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
STERNE | ![]() |
ZERLEGERLADUNG | ![]() |
HALBSCHALEN... | ![]() |
Bei Bomben des Warimono-Types werden zuerst die gerollten Sterne entlang der Halbschalen-Innenseiten angeordnet; in eine Hälfte wurde zuvor ein Verzögerungszünder ('Doukasen', 'Michi') eingesetzt. Die Halbschalen werden dann mit der Zerlegerladung aufgefüllt, die durch feines Seidenpapier ('Hasamigami') von den Sternen getrennt ist. Die gefüllten Halbschalen einer Bombe werden schließlich in einer schnellen Bewegung zusammengeführt ('Pacckuri'). Warimono-Bomben mit mehreren Sternlagen sind deutlich komplexer und deshalb schwieriger zu montieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
...ZUSAMMENFÜHREN | ![]() |
SCHALEN FIXIEREN | ![]() |
PASTING | ![]() |
Bevor die Halbschalen mit Klebeband fixiert werden, wird überflüssiges Seidenpapier abgeschnitten. Im letzten Arbeitsschritt der Bombenmontage, dem Pasting ('Tama-hari', "Zukleben"), werden Papierstreifen ('Uwabari-shi') um die Nahtstelle (Äquator) der Halbschalen und gleichmäßig um die ganze Bombe geklebt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
12'' BOMBE | ![]() |
6'' BOMBEN | ![]() |
Dem Pasting kommt besondere Bedeutung zu. Durch die
Anzahl der mit Leim getränkten Papierstreifen und deren Anordnung
um die Bombe ergibt sich die Stärke der Bombenschale. Im Zusammenhang
mit Menge und Art der Zerlegerladung bestimmt das Pasting, wie schnell
die Bombe bei der Explosion zerrissen wird und mit welcher Kraft und Geschwindigkeit
sich die Sterne ausbreiten. Für Bomben des Warimono-Types (Chrysanthemen,
Peonies) findet eine sehr stabile Bombenschale und ein kräftiger
Zerleger Verwendung, um einen möglichst großen Durchmesser
der "Blüten" zu erreichen. Trauerweiden und Kamuros besitzen hingegen
etwas schwächere Bombenschalen und weniger Zerlegerladung, damit
die Sterne als "Goldregen" in Richtung Boden fallen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Bilder dieser Seite mit freundlicher Genehmigung
der Fireworks Photo Library. |