Sitemap | Kontakt | Disclaimer | Impressum
Das Informationsportal der FEUERWERK HomepageBilder und VideosHerstellung und FunktionsweiseWeitere InformationenLink-Datenbank: Pyrotechnik im InternetFeuerwerk-Videos, Silvesterfeuerwerk und Pyrotechnik-Bücher einkaufen, Bildschirmschoner downloaden...Der Treffpunkt von Feuerwerkern und FeuerwerksfansDie Fotogalerie von Feuerwerkern und FeuerwerkfansTermine internationaler FeuerwerkeInformationsseiten zu wichtigen Wettbewerben und FestivalsDie Fach-Enzyklopädie von Feuerwerkern und Feuerwerksfans
Die Fach-Enzyklopädie von Feuerwerkern und Feuerwerksfans

Stutata

Aus FEUERWERK Wiki

Version vom 11:44, 3. Apr. 2010; 1PYRO8 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
3D-Schnitt: Stutata mit zwei Schlägen
vergrößern
3D-Schnitt: Stutata mit zwei Schlägen
Blitzbombette für eine Stutata
vergrößern
Blitzbombette für eine Stutata
Bombetten für italienische Kugelstutata-Bomben
vergrößern
Bombetten für italienische Kugelstutata-Bomben
Halbschale einer Kugelstutata bei der Verarbeitung
vergrößern
Halbschale einer Kugelstutata bei der Verarbeitung
Stutata von Vaccalluzzo (Italien) Kaliber 300mm
vergrößern
Stutata von Vaccalluzzo (Italien) Kaliber 300mm
Stutata
(Stutata, Mosaikbombe)

Unter einer Stutata versteht man eine (meist großkalibrige) Zylinderbombe. Diese öffnet bei der Zerlegung zuerst dunkel, d.h. es wird nicht sofort ein Effekt sichtbar. Stattdessen werden bei der Bombenexplosion eine Anzahl kleiner Bombetten herausgeschleudert und am Himmel weiträumig verteilt. Die einzelnen Bombetten sind traditionell ebenfalls zylindrischer Bauart und können als Effekt z.B. Sternbuketts, Polypen (Spider) oder Saluts besitzen. Durch die Zerlegerladung der Stutata werden sämtliche Verzögerer der enthaltenen Bombetten gleichzeitig angezündet. Sind die Verzögerer durchgebrannt, zünden nach kurzer Zeit alle am Himmel verteilten Bombetten auf einen Schlag und erzeugen ein großes, mosaikartiges Bild gleichartiger, sich oft gegenseitig kreuzender Effektexplosionen.

Zylinderbomben vom Stutata-Typ stammen vor allem aus Italien. Aber auch in Spanien erfreuen sie sich, bei leicht veränderter Bauweise, großer Beliebtheit. Stutata-Bomben können auch als Kugelbombe ausgeführt sein, man spricht dann von einer Kugelstutata oder "Mosaikbombe". Die enthaltenen Bombetten sind aber, anders als bei Shell of Shells, trotzdem zylindrisch und keine kleinen Kugelbomben. Die Ausbreitung der Bombetten bei Kugelstutatas ist radialsymmetrisch, während die traditionellen Zylinderstutatas die Bombetten im Flug der Bombe nach oben mehr fächerförmig auswerfen.

Das Wort Stutata ist ein Lehnwort eines alten italienischen Begriffes für "ausgehen" oder "verlöschen" (= Versager): die Bombe zeigt bei der Zerlegung ja zuerst scheinbar keinen Effekt. Die kleinen Bombetten, die in der größeren Bombe enthalten sind, heißen in der italienischen Terminologie Pupatelle.