Sitemap | Kontakt | Disclaimer | Impressum
Das Informationsportal der FEUERWERK HomepageBilder und VideosHerstellung und FunktionsweiseWeitere InformationenLink-Datenbank: Pyrotechnik im InternetFeuerwerk-Videos, Silvesterfeuerwerk und Pyrotechnik-Bücher einkaufen, Bildschirmschoner downloaden...Der Treffpunkt von Feuerwerkern und FeuerwerksfansDie Fotogalerie von Feuerwerkern und FeuerwerkfansTermine internationaler FeuerwerkeInformationsseiten zu wichtigen Wettbewerben und FestivalsDie Fach-Enzyklopädie von Feuerwerkern und Feuerwerksfans
Die Fach-Enzyklopädie von Feuerwerkern und Feuerwerksfans

Heuler

Aus FEUERWERK Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Verschiedene Luftheuler
vergrößern
Verschiedene Luftheuler
Verschiedene Luftheuler mit Kunststoffhülse
vergrößern
Verschiedene Luftheuler mit Kunststoffhülse
Gebündelte Pfeifpatronen zum Abschuss aus Mörsern bei einem Großfeuerwerk
vergrößern
Gebündelte Pfeifpatronen zum Abschuss aus Mörsern bei einem Großfeuerwerk
Heuler
(Pfeife, Pfeifer, Luftheuler, Luftpfeifer, Pfeifpatrone, Whistle, teilweise Ratter-/Knatter-Patrone)

Einseitig verschlossene Papier- oder Kunststoffhülse, in die zu etwa 1/3 der Hülsenlänge ein pyrotechnischer Satz eingepresst ist. Dieser ist meist ein Zweikomponenten-Gemisch aus Kaliumperchlorat und dem Natrium- oder Kaliumsalz einer aromatischen Säure (Benzoat, Salicylat). Der Pfeifton wird durch das oszillierende Abbrennen des Satzes und die dadurch in Schwingungen versetzte Gassäule in der Hülse erzeugt. Über das Satz-Mischungsverhältnis und die Länge der Hülse kann die Frequenz des Pfeiftones eingestellt werden.

Der Unterschied zwischen einem Pfeifen und einem Rattern entsteht durch eine unterschiedliche Pressung des Treibsatzes. Wird in den Satz eine Seele, also ein dornförmiger Hohlraum in der Satzsäule, eingepresst, entsteht durch die vergrößerte Abbrandoberfläche und damit verbundenen starken Satzabbrand ein sehr lauter und schriller, vibrierend unterbrochener Ton (Knattern, Rattern, Screeching, Croaking).

Heuler und insbesondere auch Ratterpatronen erzeugen Schub und können bedingt als Treibsätze verwendet werden. Dem pyrotechnischen Satz kann zudem ca. 5 Gewichts-% Titanpulver beigemischt werden - der Heuler besitzt dann einen Silberperlen-Schweif (Titanium Whistle).




Links auf FEUERWERK.net