Farfalle
Aus FEUERWERK Wiki
Version vom 14:06, 29. Okt. 2006 (bearbeiten) Pyro (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt, Text leicht angepasst) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 14:08, 29. Okt. 2006 (bearbeiten) Pyro (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
;Farfalle | ;Farfalle | ||
- | Beidseitig verschlossenes dickwandiges Pappröhrchen mit gepresstem [[Funkensatz]] (meist mit [[Titan]]-Pulver für einen [[Silberperle]]n-[[Effekt]]), das in der Mitte der Wandung senkrecht durchbohrt ist. Dadurch haben diese [[Effektkörper]] zwei genau gegenüber liegende Ausströmöffnungen ("Düsen"). | + | Beidseitig verschlossenes dickwandiges Pappröhrchen mit gepresstem [[Funkensatz]] (meist mit [[Titan]]-Pulver für einen [[Silberperlen]]-[[Effekt]]), das in der Mitte der Wandung senkrecht durchbohrt ist. Dadurch haben diese [[Effektkörper]] zwei genau gegenüber liegende Ausströmöffnungen ("Düsen"). |
Farfalle werden wie [[Tourbillon]]s von [[Bombe]]n ausgeworfen, selten aus [[Feuertopf|Feuertöpfen]] oder [[Römisches Licht|Römischen Lichtern]] ausgestoßen. Dabei wird der Funkensatz jedes Effektkörpers an beiden Düsen durch kurze [[Stoppine]]n angezündet. Die [[Satz|Sätze]] von Farfalle brennen schnell und heftig ab, durch die gegenüberliegenden Düsen und das Rotieren des Effektkörpers fächern die Funkenstrahlen auf. Auf Distanz am Himmel gesehen sieht jeder einzelne Effektkörper dadurch wie ein Schmetterling mit den zwei (Funken)-Flügeln aus. Das italienische Wort für Schmetterling ist ''Farfalle''. | Farfalle werden wie [[Tourbillon]]s von [[Bombe]]n ausgeworfen, selten aus [[Feuertopf|Feuertöpfen]] oder [[Römisches Licht|Römischen Lichtern]] ausgestoßen. Dabei wird der Funkensatz jedes Effektkörpers an beiden Düsen durch kurze [[Stoppine]]n angezündet. Die [[Satz|Sätze]] von Farfalle brennen schnell und heftig ab, durch die gegenüberliegenden Düsen und das Rotieren des Effektkörpers fächern die Funkenstrahlen auf. Auf Distanz am Himmel gesehen sieht jeder einzelne Effektkörper dadurch wie ein Schmetterling mit den zwei (Funken)-Flügeln aus. Das italienische Wort für Schmetterling ist ''Farfalle''. |
Version vom 14:08, 29. Okt. 2006
- Farfalle
Beidseitig verschlossenes dickwandiges Pappröhrchen mit gepresstem Funkensatz (meist mit Titan-Pulver für einen Silberperlen-Effekt), das in der Mitte der Wandung senkrecht durchbohrt ist. Dadurch haben diese Effektkörper zwei genau gegenüber liegende Ausströmöffnungen ("Düsen").
Farfalle werden wie Tourbillons von Bomben ausgeworfen, selten aus Feuertöpfen oder Römischen Lichtern ausgestoßen. Dabei wird der Funkensatz jedes Effektkörpers an beiden Düsen durch kurze Stoppinen angezündet. Die Sätze von Farfalle brennen schnell und heftig ab, durch die gegenüberliegenden Düsen und das Rotieren des Effektkörpers fächern die Funkenstrahlen auf. Auf Distanz am Himmel gesehen sieht jeder einzelne Effektkörper dadurch wie ein Schmetterling mit den zwei (Funken)-Flügeln aus. Das italienische Wort für Schmetterling ist Farfalle.
Link zum Thema Farfalle
Video mehrerer Farfalle-Bomben
Kategorien: Lexikon | Technik | Italienisch | Effekte