Hinweis: das FEUERWERK Lexikon wird zukünftig nicht mehr aktualisiert und bleibt vorerst nur aus Referenzgründen bestehen. Alle Begriffe aus diesem Lexikon wurden in das FEUERWERK Wiki übernommen, welches eine komfortable Volltext-Suche erlaubt und zudem von allen Benutzern von FEUERWERK.net erweitert und verbessert wird. Auch englische und anderssprachige Bezeichnungen werden im FEUERWERK Wiki geführt.

 

FEUERWERK Wiki   Besuchen Sie das stets aktuelle FEUERWERK Wiki unter http://wiki.feuerwerk.net
     
FIREWORKS Dictionary German - English
    Fachbegriffe können Sie mit dem FEUERWERK Wörterbuch Deutsch - Englisch übersetzen.

 

Zum Vergrößern der Bilder klicken Sie bitte die entsprechende Vorschau an; Bilder ohne weiße Umrahmung können nicht vergrößert werden. Internationale (englische) Bezeichnungen stehen in Klammern mit einfachen Anführungszeichen (' '). Als eigenständige Suchbegriffe treten sie dann auf, wenn sie in Namen und Bezeichnungen von Feuerwerkskörpern vorkommen können.

Bitte beachten Sie nachfolgenden Copyright-Hinweis und den vollständigen Disclaimer von FEUERWERK.net

Copyright © Markus Klatt

Alle Rechte liegen beim Autor. Kein Teil dieses Lexikons (Bilder, Texte, HTML-Code) darf ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors kopiert, vervielfältigt oder für Internet-Seiten verwendet werden, auch nicht in abgeänderter Form. Sämtliche Inhalte sind geistiges Eigentum des Autors. Bitte respektieren Sie die zahllosen Arbeitsstunden, die zur Erstellung des FEUERWERK Lexikons erforderlich waren! Die hier aufgeführten Informationen wurden nicht aus Büchern oder anderen Websites abgeschrieben, sondern sie dokumentieren das Fachwissen des Autors. Sie wurden in einem monatelangen, iterativen Prozess niedergeschrieben und immer wieder neu formuliert. Wenn Sie die Texte oder Auszüge aus den Texten auf fremden Internetseiten oder in gedruckter Form in Büchern oder Veröffentlichungen wiedererkennen, benachrichtigen Sie mich bitte unbedingt per eMail!

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A

Abbrennplatz ('Display Site', 'Shooting/Firing Area') Sicherheitsbereich, in dem Mörserrohre, Batterien, Feuerwerkskörper u.ä. aufgestellt und zu einem Feuerwerk abgebrannt werden. Der A. ist gegen unbefugtes Betreten durch weiträumige Absperrungen (z.B. mit rot-weißem Flatterband) zu sichern. Die Sicherheitsabstände zu Publikum und brandgefährdeten Gebäuden/Anlagen sind im Sprengstoffgesetz geregelt und betragen für ein Großfeuerwerk je nach verwendeten Feuerwerkskörpern und deren Kalibern zwischen 75 und 200m. Auf einem A. herrscht Rauchverbot. Die Verantwortung für die Sicherheit auf dem A. hat der "verantwortliche Feuerwerker".

Abschußrohr siehe Mörser

Aerial Shell siehe Bombe

Anfeuerung ('Prime', 'First Fire') Pyrotechnischer Satz (meist Schwarzpulver, häufig mit Zusätzen, z.B. Metallpulver für höhere Verbrennungstemperaturen, Binder), der die Entzündung eines Feuerwerkskörpers oder bestimmten Effektes sicher stellen soll. Ein A.-Satz besitzt relativ geringe Zündtemperaturen; er wird immer als erstes entzündet und liefert seinerseits genügend Energie für die meist höheren Zündtemperaturen von Effektsätzen (z.B. Funkensätze in Fontänen, Sterne).

Anzündlitze siehe Zündschnur

Anzündmittel A. enthalten Explosivstoff (z.B. Zündschnüre, Zündlichter, Brückenzünder) oder bestehen aus Explosivstoff (z.B. Treibladungspulver). Sie dienen zum Auslösen eines Abbrandes oder einer Deflagration (s. Explosion) anderer Explosivstoffe (z.B. pyrotechnische Gegenstände wie Feuerwerkskörper, pyrotechnische Sätze). Mittel zum Initiieren einer Sprengung (Detonation) heißen Zündmittel; sie dürfen bei Feuerwerken nicht verwendet werden.

Atomic Pattern Effekt einer Kugelbombe, bei dem sich drei verschieden farbige Ringe kreuzen. Diese sollen die Orbitale von Elektronen um einen Atomkern darstellen.

Aufstiegseffekte Aufstiegseffekte ('Rising/Ascending Effects/Attachments', 'Garnishments') Kleine Effektkörper, die an einer großkalibrigen (Kugel-)Bombe befestigt sind und bei deren Abschuß mit gezündet werden. Sie brennen beim Aufstieg der Bombe ab (Kometen, 'Rising Dragons') oder explodieren nach kurzer Verzögerung (Gitter-Kometen, 'Branch off Stars' oder 'Small Flowers', 'Thunder'), bevor sich das Bukett der Bombe entfaltet.

Ausstoßladung ("Schuß", Treibladung, 'Lifting Charge') Gekörntes Schwarzpulver ("Schießpulver", Feuerwerkspulver, Kornpulver, 'Grain Powder') zum Abschuß von Bombetten, Bomben, Feuertöpfen usw. aus Rohren (z.B. Mörsern). Die A. befindet sich zu diesem Zweck unterhalb des entsprechenden Feuerwerkskörpers und wird mittels einer Litze, Stoppine, Elektrozünders o.ä. gezündet. Die explosionsartig entstehenden Verbrennungsgase der A. katapultieren (schiebende Wirkung) das "Geschoß" (den Effekt- bzw. Feuerwerkskörper) aus dem Abschußrohr. Gleichzeitig werden durch die Funkenbildung und die Hitze ein Verzögerungszünder (Bombetten, Bomben u.ä.), Effekte (Feuertöpfe, Römische Lichter u.ä.) oder zusätzliche Feuerwerkskörper (s. Aufstiegseffekte, 'Starmines') entzündet. Neben der verwendeten Menge bestimmt der Körnungsgrad die Wirkung der A.: feines Kornpulver brennt wesentlich schneller ab (deflagriert) als grobes und kann sogar zertrümmernd wirken. Feuerwerkspulver hat meist eine Körnung von ca. 1,5 bis 2,5mm.

Zurück zur Auswahl Zurück zur Auswahl


B

Bag Mines Bag Mine ('Mortar Mine') Feuertopf zum Verladen in Bomben-Mörserrohren.

BAM Bundesanstalt für Materialprüfung, Berlin. Die BAM ist u.a. zuständig für Prüfung, Klassifizierung und Zulassung von Feuerwerkskörpern der Klassen I bis III und T1, T2 sowie anderen pyrotechnischen Gegenständen (z.B. Anzündmittel). Großfeuerwerkskörper der Klasse IV werden nicht zugelassen; ihre Verwendung setzt eine Feuerwerker-Lizenz gemäß §7, 20 oder 27 des Sprengstoffgesetzes voraus (s.a. Seite Gesetze im Kapitel Infos). Alle in Deutschland zugelassenen pyrotechnischen Gegenstände haben ein Zulassungszeichen in der Form: BAM-Klassifizierung-Registrierungsnummer. Die Klassifizierung setzt sich aus einem Kürzel für Art/Verwendung und der Klasse des entsprechenden Feuerwerkskörpers zusammen. Kürzel sind u.a.: P (Vergnügungsfwk.), T (Technisches Fwk.), PM (Pyrotechnische Munition), ZA (Anzündlitzen), ZZL (Anzündlichter), ZZP (Anzündschnüre), ZZE (Brückenzünder).
Beispiele: BAM-PII-1471 (WECO Feuerblumen-Vulkan, Vergnügungsfwk., Klasse II), BAM-PT1-0307 (WECO Turbo-Salut-Rakete, Vergnügungsfwk., Klasse T1), BAM-PMI-0049 (ZINK Knatterpatrone 15mm mit Silberschweif, Pyrotechnische Munition, Klasse I).

Barock-Feuerwerk Bodenfeuerwerk mit klassischer Musikuntermalung (s.a. Musikfeuerwerk).

BarrageBarrage Bild eines Feuerwerks aus zahlreichen ähnlichen oder identischen Feuerwerkskörpern, meist Römische Lichter, Feuertöpfe und/oder Bombetten. Die Feuerwerkskörper werden gleichzeitig ("auf Schlag") oder schnell hintereinander geschossen, die dadurch entstehende "Effektewand" wird als B. bezeichnet (s.a. Finale).

BatterieBatterie ('Battery') Eine B. ist eine Zusammenstellung (z.B. in Gestellen, 'Racks') von Feuerwerkskörpern (Mörserrohre, Römische Lichter, Feuertöpfe, Raketen u.ä.), die miteinander verleitet sind ('chain fused') und durch nur eine Zündung in schneller Folge nacheinander oder gleichzeitig ("auf Schlag") abfeuern (s.a. China-Feuerwerksbatterie).

Bee siehe Biene

Bengalfeuer Bengalfeuer ('Bengal Fire/Flare') Bränder (Bengalische Zylinderflammen) oder gepulverter pyrotechnischer Satz zur Illumination von Bauten und Landschaften. B. brennen mit einer intensiv gefärbten Flamme ab (meist rot oder grün, Satz häufig auf Nitrat-Basis), teilweise weiß oder farbig blinkend ('Strobe Pots'). Je nach Gewicht des Satzes liegt die Brennzeit bei etwa 1 bis 10 Minuten. Um das Publikum nicht mit den hellen Flammen zu blenden, werden B. gewöhnlich hinter Blechen o.ä. abgeschirmt.

Betel siehe Palme

Biene 1. ('Bee', 'Bee and Bees', 'Tracer', 'Go-Getter', 'Jetting Comets', 'Swimming Fish'): Kleine Effektkörper, die bei der Explosion einer Kugelbombe des Pokamono-Types in Form eines dichten "B.-schwarms" ausgeworfen werden. Die Effekte (spezielle Sterne oder mit pyrotechnischem Satz gefüllte Papierröhrchen) besitzen geringen Eigenantrieb und stieben nach kurzer Verzögerung wie B. wild, teilweise rotierend, auseinander. 2. (Brummer, 'Hummer', 'Spinner', 'Whizzer'): Beidseitig verschlossenes Pappröhrchen mit einer oder zwei tangential durch die Wandung in einen verdichteten pyrotechnischen Satz gebohrten Düsen. Der abbrennende Satz (z.B. Schwarzpulver mit Metallgrieß) läßt B. mit einem kräftigen Funkenschweif taumelnd rotieren und herumwirbeln. Der englische Name 'Hummer' kommt von dem summenden Geräusch dieser Feuerwerkskörper (Kolibri: 'Humming Bird'). B. werden meist zu Dutzenden von Bomben (z.B. Pokamono) oder Feuertöpfen ausgeworfen (s.a. Tourbillion).

Bild In sich abgeschlossene Sequenz eines Feuerwerks. Ein B. kann das Bukett einer einzeln geschossenen Bombe oder Rakete sein, aus wenigen Feuerwerkskörpern bestehen (z.B. einige Blinkerbomben oder Salutraketen) oder als Abfolge von zahlreichen ähnlichen oder verschiedenen Effekten Sekunden bis Minuten andauern (s.a. Barrage, Finale).

Blinker ('Strobe', 'Twinkler') B.-Effekte erzeugen helle, weiße oder farbige, annähernd regelmäßige Blitze. Das Blinken entsteht durch zwei Phasen einer chemischen Reaktion: in der Niedrigtemperatur-Schwelphase entsteht eine sich aufheizende Schlacke. Nach kurzer Zeit "zündet" diese Schlacke und wird in der Hochtemperatur-Blitzphase fast vollständig aufgezehrt. Die beiden Phasen wechseln sich in rascher Folge ab, bis der pyrotechnische Satz aufgebraucht ist. Die B.-Frequenz kann über das Mischungsverhältnis des Satzes eingestellt werden. Es gibt B.-Sterne, -Bränder ('Strobe Pots') und selten auch Raketen mit B.-Treibsatz.

Blitz Synonym für Salut- oder Zerlegerladung aus Blitzknall-Satz.

Blitzknall ('Flash') Um einen Knall zu erzeugen, ist in vielen Feuerwerkskörpern ein stöchiometrisch berechnetes Gemisch aus Kaliumperchlorat und sehr feinem Aluminiumpulver als Effekt- oder Zerlegerladung enthalten. Dieser sog. B.-Satz (Blitz-Satz, 'Flash Powder') verbrennt mit hohen Temperaturen und sehr hoher Reaktionsgeschwindigkeit. Während z.B. Schwarzpulver für eine Knallwirkung stark verdämmt werden muß, wird schon eine nur einseitig verschlossene Papphülse trotz der geringen Verdämmung von der Perchlorat-Aluminium-Mischung mit hellem Blitz und lautem Knall zerrissen. Das macht auch die extreme Gefährlichkeit dieses Gemisches deutlich: schon bei Knallpatronen ("Staren-, Vogelschreck", Pyrotechnische Munition, Kaliber 15mm), die nur ein bis zwei Gramm B.-Satz enthalten, kann es bei unsachgemäßer Handhabung zu schwersten Verletzungen kommen. Als Oxidationsmittel wird Kaliumperchlorat manchmal durch Bariumnitrat ersetzt. Dagegen werden Chlorate (Kalium-, Bariumchlorat) niemals zusammen mit Aluminium- oder anderen Metallpulvern verwendet, da sich solche Gemische schon unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit oder bei sehr geringem Druck entzünden und heftigst explodieren können. Aus dem gleichen Grund ist auch Magnesiumpulver in Perchlorat- und Nitrat-Knallsätzen nur selten enthalten (s.a. Salut).

Bodenfeuerwerk ('Lowlevel Fireworks') Bei einem B. werden vor allem Frontstücke eingesetzt (Fontänen, Sonnen, Springbrunnen, Wasserfälle, Lichterbilder). Meist werden auch noch Feuertöpfe, Römische Lichter und kleinkalibrige China-Feuerwerksbatterien zum B. gezählt, sie können jedoch auch für Höhenfeuerwerke verwendet werden. Wird ein B. mit klassischer Musik untermalt, spricht man oftmals von einem Barock-Feuerwerk.

Böller siehe Knallkörper

Bombard Bezeichnung für Bombetten (Sternbuketts oder Blitze) in China-Feuerwerksbatterien, z.B. 'Cake Box Blue and Flash Thunder Bombard'.

Bombe('Aerial Shell', 'Shell') B. sind die wichtigsten Feuerwerkskörper bei Höhenfeuerwerken. Im Gegensatz zu Raketen, die während ihres Aufstiegs durch einen Treibsatz nach dem Rückstoßprinzip angetrieben werden, werden B. aus Rohren (Mörsern) geschossen. Sie werden durch die schiebende Wirkung einer sehr schnell abbrennenden, gekörnten Schwarzpulver-Ausstoßladung ("Schuß") aus dem Rohr getrieben und fliegen nach dem Abschuß nur durch die Trägheit weiter. Das Abbrennen des Schwarzpulvers aktiviert gleichzeitig einen Verzögerungszünder, der nach ca. 2-5 Sekunden eine Zerlegerladung und dadurch die Effekte im Inneren der B. am Zenit ihrer Flugbahn zündet.
B. gibt es im Kaliber 50-300mm, selten 400mm; japanische Kugelb. können einen Durchmesser von über einem Meter haben. B.-Mörser sind je nach Kaliber, Art und Gewicht der B. meist aus Pappe oder Kunststoff (GFK oder HDPE), seltener aus Aluminium oder Stahl. Sie werden häufig in (Holz-)Gestellen ('Racks') zu etwa 3 bis 10 Stück zu Batterien zusammengefaßt. Stahlrohre (z.B. für großkalibrige Zylinderb.) werden aus Sicherheitsgründen (mögliche Splitterbildung bei einem Rohrkrepierer) einzeln in der Erde vergraben.

Bauformen B. gibt es in zwei Bauformen: In Zylinderb. ('Cylindrical Shell'), wie sie vor allem in Europa und Amerika hergestellt werden, sind die Effekte meist mit der Zerlegerladung in der Zylinderhülle verteilt oder die Zerlegerladung befindet sich in einem röhrenförmigen Hohlraum zentral innerhalb der Effektladung. Letztere Anordnung erzeugt eine gleichmäßigere Verteilung der Effekte am Himmel der ansonsten unregelmäßigen Explosionsformen von Zylinderb. Italienische Feuerwerker haben Zylinderb. perfektioniert: in mehreren Kammern sind (verschiedene) Effektladungen (Schläge) übereinander geschichtet und durch kurze Verzögerungen miteinander verbunden. Nach dem Abschuß der B. explodieren die einzelnen Effektkammern (die erste am höchsten Punkt der Flugbahn) in unterschiedlicher Höhe. Den Abschluß solcher Mehrschlagb. bildet normalerweise der Schlußschlag ('Bottom Shot') - ein gewaltiger Salut, der durch eine große Menge Knallsatz erzeugt wird. In spanischen Zylinderb. sind häufig Bombetten angeordnet, die bei der Explosion der B. ausgeworfen werden und nach kurzer Verzögerung gleichzeitig zünden (Simultan-Bombetten, 'Cannonade'). Je nach Größe und Effekt können Zylinderb. (z.B. mit einfachen Sternbuketts) maschinell hergestellt werden, meist werden sie jedoch in reiner Handarbeit produziert.

Kugelbombe Bei asiatischen Kugelb. ('Round Shell', 'Ball Shell'), die immer in aufwendiger Handarbeit gefertigt werden, sind die Sterne meist radialsymmetrisch um eine Zerlegerladung angeordnet, sodaß sie in Form einer größer werdenden Sphäre auseinanderfliegen. Dabei können mehrere verschiedene Sternlagen ('Petals' und 'Pistil') durch Zerlegerladung voneinander getrennt sein und ein Bild von ineinander liegenden Sphären ergeben. Kugelb. können nach ihrem Aufbau (z.B. Warimono, Pokamono, Figurenb.) oder nach den enthaltenen Effekten (Chrysanthemen, Peonies, Palmen usw.) unterschieden werden.
Sowohl Zylinder- als auch Kugelb. können beim Aufstieg einen goldenen, silbernen oder farbigen Kometenschweif hinter sich herziehen. Er wird durch einen Pulverpressling erreicht, der an der B. befestigt ist und beim Abschuß mit gezündet wird (s.a. Bombette, Aufstiegseffekte).

Bombenbatterie siehe Batterie und China-Feuerwerksbatterie

Bombenrakete großkalibrige Rakete, meist mit Sternbukett

Bombenrohr ('Bombette Candle') Römisches Licht mit einem Kaliber ab etwa 30mm, welches Bombetten mit Sternbuketts oder Blitzschlägen als Effekte ausstößt (s.a. Kometenrohr).

Bombetten Bombette Zylindrischer Effektkörper aus Pappe mit verschiedenen Füllungen (z.B. Sternbukett, Blitzknall-Satz), meist mit Verzögerungszünder. B. unterscheiden sich von Bomben primär durch das Fehlen einer eigenen Ausstoßladung. Sie werden entweder mit separat abgewogener Ausstoßladung aus B.-Gestellen geschossen oder von anderen Feuerwerkskörpern ausgeworfen (z.B. Bomben, Römische Lichter, China-Feuerwerksbatterien, Feuertöpfe). Für B.-Gestelle sind kleinkalibrige Abschußrohre aus Aluminium oder Kunststoff (HDPE) zu 10-20 Stück auf Holzbrettern befestigt. Beim Feuerwerk werden die Rohre meist schnell hintereinander oder gleichzeitig ("auf Schlag") gezündet. B. haben ein Kaliber von 15 bis 60mm. Neben Sternbukett-B. und Tourbillions ("Kreiselblitze") können aus B.-Gestellen Kometen ("Briketts"), Pfeif-, Ratter- und Knallpatronen (meist gebündelt) sowie Sterne (meist zusätzlich zu B.) verschossen werden (s.a. 'Small Flowers').

Bottom Shot (Schlußschlag) Großer Salut als abschließender Effekt einer Mehrschlagbombe.

Bounce Kleine Schwarzpulver-Ladung am Ende von Fontänen, die den restlichen Funkensatz der Fontäne (manchmal mit einem Knall) austreibt, um die Effektwirkung zu erhöhen.

Bow Tie Ring ('Bow Tie Circle') siehe Schmetterling

Bränder Bränder Zylindrischer Feuerwerkskörper mit verdichtetem pyrotechnischen Satz, der Funken sprüht und/oder farbig abbrennt - z.B. Fontänen-, Wasserfall- und Bengal-B. Liefern B. beim Abbrand durch die entstehenden Gase Schub, werden sie als Treiber ('Driver') bezeichnet (Raketen-, Sonnentreiber).

Brocade siehe Brokat

Brocade Crown Chrysanthemum Brokat ('Brocade') Chrysanthemen-Sterne, ähnlich Tigertail-Sternen, aber kürzer und brillanter brennend, evtl. mit geringen Zusätzen von feinem Glitter oder Tremolant.

Brückenzünder siehe Elektrozünder

Brummer 1. siehe Biene 2. Bodenwirbel, Klasse I

Bühneneffekte Bühneneffekte ('Indoor Fireworks') Feuerwerkskörper oder Abschußvorrichtungen mit Sprüh-, Flammen-, Funken-, Knall- und Blitzeffekten für Indoor-Feuerwerke bzw. Spezialeffekte, z.B. Fontänen, Saxons (Sonnen), Airbursts (kleine freihängende Blitzknall-Sätze), Pigeons (Schnurraketen), Rauch-Blitze, Kolosseum-Blitze (massive Abschußbehälter aus Metall zum Befüllen mit Blitzsatz), Lycopodium-Flammen (pressluftbetriebene Abschußvorrichtungen für Staubexplosionen, 'Dragon's Breath'). Die Effekte basieren häufig auf Nitrocellulose, z.B. Pyrowatte, Pyroflakes, Pyroschnur, Kollodiumwolle. Wegen geringer Sicherheitsabstände zum Publikum und zu brennbaren Gegenständen müssen B. maschinell präzise produziert werden und dürfen nur kleinste Abweichungen in Brenndauer und Reichweite (z.B. des Funkenflugs) aufweisen.

Bukett (Sternbukett, 'Bouquete') Als B. wird das Bild einer Bombette, Bombe, Rakete oder eines Feuertopfes bezeichnet, soweit es sich bei den Effekten um Sterne und/oder Kometen handelt.

Butterfly siehe Schmetterling

Zurück zur Auswahl Zurück zur Auswahl


C

Cake, Cake Box siehe China-Feuerwerksbatterie

Candle siehe Römisches Licht

Charcoal siehe Kohlefunken

Chinabatterie China-Feuerwerksbatterie (Chinabatterie, "Torte", 'Cake', 'Cake Box', 'Multiple Tube Device', 'Flower Bed') Eine C. besteht je nach Kaliber (10 bis 75mm, selten 100mm) aus bis zu 1000 Papprohren (häufig zusammen in einem Pappkarton fixiert), die abschußfertig mit Ausstoßladungen und Effekten gefüllt und mit Litze oder Stoppine durchlaufend verleitet sind. Die Effekte (Sterne, Kometen, Heul-, Knallpatronen, Bombetten, Bomben usw.) werden meist schnell hintereinander oder in Intervallen ausgestoßen. Wegen ihrer einfachen Handhabung und beeindruckenden Wirkung werden C. in zunehmendem Maße bei Großfeuerwerken eingesetzt.

Chinabatterie siehe China-Feuerwerksbatterie

Chinabombe Kugelbombe chinesischer Herstellung. Es gibt zahlreiche Herstellerfirmen mit unterschiedlichen Qualitätsansprüchen. Häufig preiswerte Bomben für den Massenexport in die ganze Welt. Sogar in Japan werden bei schnellen Hanabi-Sequenzen aus Kostengründen C. geschossen. Fälschlicherweise werden häufig auch Bomben aus Taiwan, Indien usw. als C. bezeichnet (s.a. Japanbombe).

Chinazündschnur siehe Zündschnur

Chrysantheme Chrysantheme ('Chrysanthemum') 1. Stern: Im Gegensatz zu Peony-Sternen haben C.-Sterne immer einen Funkenschweif ('Wave'), z.B. Kohlefunken (s. Tigertail), Flitter oder Glitter. Manche C.-Sterne verbrennen über ihre gesamte Brenndauer mit einem Schweif (z.B. Brokat-C.), üblicherweise wechseln sie aber mindestens einmal die Farbe (z.B. von goldenen Kohlefunken nach blau). 2. Bombe: ('Warimono') C.-Bomben sind immer kugelförmig. Die namengebenden C.-Sterne werden entlang der Innenwand der Bombenschale um eine zentrale (Schwarzpulver-)Zerlegerladung angeordnet und bilden die Blütenblätter ('Petal'). Komplizierte C.-Bomben bestehen aus mehreren, von einander getrennten Sternlagen; dies können C.- oder Peony-Sterne sein. Der Zerlegerladung können zusätzlich andersfarbige Sterne beigemischt sein, die dann den Blütenstempel ('Pistil') bilden. Bei der Explosion der Bombe entsteht das Bild einer sich öffnenden C.-Blüte. Durch die Wucht der Zerlegerladung und einer relativ kurzen Brenndauer der C.-Sterne verlischt das Bild, bevor die Sterne durch die Schwerkraft einen Bogen beschreiben. Bei Diadem C. brennen die Sterne etwas länger, Crown C. (Kamuros) ähneln wegen noch länger brennenden Sternen Trauerweiden (s.a. Hanwarimono, Pokamono).

Circle siehe Ring

Coconut siehe Palme

Color Change ('Colour Change') siehe Farbwechsel

Comet siehe Komet

Core siehe Herz, Pistil

Crackling (Knister-/Knallsterne, 'Dragon's Eggs'): spezielle, kleine Sterne (1-2mm Durchmesser, Microsterne) auf Basis von Blei- oder Wismutoxiden, die schon bei offenem Abbrand einen scharfen Knall erzeugen. Sehr viele dieser Microsterne werden zusammen mit Funkensätzen z.B. zu Kometen gepresst oder als Fontänen-Füllung verwendet.

Crown, Crown Chrysanthemum Synonym für Kamuro

Crossettes Crossette ('Bursting/Splitting Comet') Spezielle Kometen: durch eine kleine Blitzknall-Ladung im oberen Drittel des Kometen zerplatzt dieser nach kurzer Brenndauer und schleudert (im Idealfall) vier gleich große Kometenstücke "kleeblattförmig" auseinander (s.a. Gitter-Kometen).

Zurück zur Auswahl Zurück zur Auswahl


D

Dahlie Dahlie ('Dahlia') Kugelbombe mit besonders brillanten (hellen) Leuchtsternen. Im Vergleich zu Peony-Bomben sind die Sterne meist größer (längerbrennend), ihre Anzahl jedoch geringer.

Diadem, Diadem Chrysanthemum Kugelbombe mit länger brennenden Sternen als eine Chrysantheme, jedoch kürzer brennend als eine Kamuro (Crown Chrysanthemum).

Display Fireworks siehe Großfeuerwerk

Dragon's Eggs siehe Crackling

Düse ('Choke') Verengung am offenen Ende einer zylindrischen Hülse (Treiber, Bränder), z.B. durch Einschnüren des Hülsenmaterials oder durch einen Ton-Pfropfen mit Bohrung. Auch eine einfache Bohrung z.B. am Ende einer geschlossenen Metallhülse oder durch die Wandung einer Papphülse wird als Düse bezeichnet. Die Verengung bündelt die entstehenden Verbrennungsgase des eingeschlossenen pyrotechnischen Satzes; der Innendruck in der Hülse und damit die Geschwindigkeit der ausströmenden Gase steigen an. Dadurch wird Schub erzeugt, der z.B. Raketentreibsätze und Tourbillions in Bewegung versetzt und bei Fontänen die Funken höher ausstößt.

Zurück zur Auswahl Zurück zur Auswahl


E

Effekt Ein E. ist der pyrotechnische Inhalt von Feuerwerkskörpern (E.-ladung: Sterne, Kometen, Blitz-, Heulsätze usw.) bzw. das Bild/Wirkung, welches ein Feuerwerkskörper erzeugt (z.B. Kamuro, Silberperlen, Salut). E.-körper sind kleine Feuerwerkskörper, die z.B. an Bomben befestigt sind (s. Aufstiegseffekte) oder von großen Feuerwerkskörpern (z.B. Feuertöpfe, Römische Lichter, Bomben, Raketen) ausgestoßen werden (Bombetten, Bienen, Tourbillions usw., s. Versatz).

Eisfontäne siehe Traumstern

Elektrischer Springbrunnen Elektrisch ('Electric') Als "E." werden Feuerwerkskörper (meist Frontstücke) mit Silberperlen-Effekt bezeichnet, z.B. "E. Springbrunnen" oder "E. Wasserfall".

Elektrozünder (Brückenzünder, 'Electric Match/Ignitor') In der Pyrotechnik werden E. ohne Sprengkapsel, sog. offene elektrische Zünder, verwendet. Zum Zünden wird an die beiden Zünddrähte eine ausreichende Spannung angelegt. Durch den Stromfluß wird ein kurzer Glühdraht (Glühbrücke) zwischen den Zünddrähten aufgeheizt, der einen pyrotechnischen Satz in Form einer Zündpille entzündet. Die dabei auftretende Flamme reicht aus, um z.B. Schwarzpulver, Stoppinen oder Litzen zu zünden. Es wird in A-Zünder (0,18A) und U-Zünder (0,45A) unterschieden. Die Angaben bezeichnen die Nicht-Ansprech-Stromstärke, bei der die Zünder keinesfalls versehentlich gezündet werden können.

Explosion Unter einer E. (explosive Umsetzung) wird die chemische Umsetzung (Reaktion) von explosionsgefährlichen und explosionsfähigen (s. Explosivstoff) Stoffen verstanden. Man unterscheidet folgende Formen von E.: 1. Abbrand: Die Reaktionsgeschwindigkeit ist von äußeren Bedingungen abhängig. Es baut sich kein wesentlicher Druck auf. Die lineare Fortpflanzungsgeschwindigkeit liegt bei <=0,1m/s, der flächenbezogene Massendurchsatz ist <=100kg/s*m2. 2. Deflagration: ("Wärmeleitungsgestützt") Die Reaktionsgeschwindigkeit ist von äußeren Bedingungen abhängig. Es können sich erhebliche Drücke aufbauen. Die lineare Fortpflanzungsgeschwindigkeit liegt bei 0,1 bis 1000m/s, der flächenbezogene Massendurchsatz ist 100 bis 1.000.000kg/s*m2. 3. Detonation: ("Stoßwellengestützt") Die Reaktionsgeschwindigkeit ist von äußeren Bedingungen nahezu unabhängig. Es treten hohe Drücke auf. Die lineare Fortpflanzungsgeschwindigkeit liegt über 1000m/s, der flächenbezogene Massendurchsatz ist >1.000.000kg/s*m2.

Explosivstoff ('Explosive') Stoffe und Zubereitungen gelten als explosionsfähig, wenn sie auch ohne Luft (selbstunterhaltend) durch Zündquellen (äußere thermische Einwirkungen, mechanische Beanspruchungen, Detonationsstöße) zu einer chemischen Umsetzung (Reaktion) gebracht werden können. Dabei entstehen hochgespannte Gase in so kurzer Zeit, daß ein sprunghafter Temperatur- und Druckanstieg hervorgerufen wird. Als explosionsgefährlich gelten nur solche Stoffe, die bei der Durchführung der Prüfverfahren nach Anlage I des Sprengstoffgesetzes zu einer Reaktion gebracht werden können (Erwärmung in Stahlhülsen, Schlag mit dem Fallhammerapparat, Reibung mit dem Reibstift). Explosionsgefährliche Stoffe lassen sich untergliedern in Stoffe, die wegen ihrer explosiven Eigenschaften hergestellt werden (z.B. pyrotechnische Sätze) und sonstige explosionsgefährliche Stoffe, bei denen die Explosionsgefährlichkeit eine unerwünschte Reaktion ist. I.d.R. sind Sprengstoffe im Gegensatz zu pyrotechnischen Sätzen nicht explosionsgefährlich (s.a. Pyrotechnischer Gegenstand, Satz, Sprengstoffgesetz).

Zurück zur Auswahl Zurück zur Auswahl

F - J